Rezensionen
Nachrufe
Audio
Bücher
Video
Verfügbare Streams
Streaming-Archiv
Menschen
Opernwelt
Reise
Dazumal
Für Profis
Bühnenpraxis
Zukunft
Opernlobby
Presse
Team
Personalia
Kulturpolitik
Preise & Ehrungen
Ausschreibungen
Ableben
Allerlei
BÜHNE MEDIEN INSIDER DISKURSE ÜBER UNS PRESSEMELDUNGEN
Mit Salvatore Sciarrinos «Venere e Adone» gelingt Regisseur Georges Delnon und Kent Nagano am Pult eine grandiose Uraufführung
Held:innen retten Rom. [geschichtlicher Hintergrund, Vorschau] Costanza e fortezza (Fux) - Styriarte
Hoch expressiv. [Komponisten-Portrait, Werkeinführung] Die ersten Menschen (Stephan) - Oper Frankfurt
„Unglaublich, dass es schon wieder zehn Jahre her ist, oder?“. [Architektur, Linzer Musiktheater, Jubiläum, Interview] Terry Pawson - Landestheater Linz
Musik, die lebt. [Entstehung der Opéra bouffe] La Grande-Duchesse de Gérolstein (Offenbach) Jacques Offenbach, Hortense Schneider - Staatstheater Nürnberg
Die Oper Costanza e fortezza von Johann Joseph Fux - ein Jubiläum? [Uraufführung, Styriarte] - Radio Klassik Stephansdom
Hopfen & Malz – Gedanken. [Genese, Komposition, Konzept] - Erzgebirgische Theater und Orchester
Bau der Oper am Luisenpark (OPAL) wird fortgeführt • Nationaltheater Mannheim
Art but fair United gegründet • Art but fair united
Harnoncourt-Zentrum in Linz gegründet • Anton Bruckner Universität
Crowdfunding für ein klimaneutrales "Ackerkonzert" • Staatstheater Nürnberg
Pujol verlängert bis 2029 • Staatsoper Stuttgart
Wellber bleibt in Wien und geht auch nach Hamburg • Volksoper Wien
Neues Opernstudio-Team • Staatstheater am Gärtnerplatz
Prohaska wird Bayerischer Kammersänger • Staatstheater am Gärtnerplatz
Bewerbung um Bernhard-Stipendium • Landestheater Linz
Trauer um den Komponisten Friedrich Cerha • Salzburger Festspiele
Wolfgang Schmidt ist neues Ehrenmitglied • Deutsche Oper am Rhein
Aviel Cahn wird 2026 neuer Intendant • Deutsche Oper Berlin
Leipzig und Dresden arbeiten an einem CO-2-Rechner für die Kultur • Oper Leipzig
Aktion „Zahl, so viel Du willst“ geht weiter • Deutsche Oper am Rhein
Dirigent Siegfried Kurz gestorben • Semperoper Dresden
Hans Nowack verstarb mit 91 Jahren • Theater & Philharmonie Essen
Neues Architektenteam führt Pannensanierung zuende • Mainfranken Theater
Barenboim zieht sich zurück • Staatsoper Unter den Linden
Abschied von Kurt Horres • Deutsche Oper am Rhein
Christopoulos wird 2023 Chefdirigent • Oper Graz
In diesem Jahr drehten sich die von Cecilia Bartoli zum elften Mal verantworteten Festtage um den Orpheus-Mythos. Sie brachten unerwartete Highlights
Töten ist das tägliche Brot der Revolution – so lautet der Kernsatz eines sehr ungewöhnlichen Musiktheaters in Schwerin
Christof Loys Inzenierung von Glucks «Orfeo ed Euridice» zielt auf eine Seelenlandschaft ab, Gianluca Capuano sorgt mit den Musiciens du Prince für einen eleganten Orchesterklang
Performer verwässern Bergs «Lulu» in der Regie der Choreographin Marlene Monteiro Freitas, doch das RSO und die Protagonisten überstrahlen unter Maxime Pascal alles
Der Debütroman des Musikwissenschaftlers dreht sich um einen jüdischen Dirigenten, der Wagners «Parsifal» zur Uraufführung bringen soll und sich dabei fast selbst verliert
Erstmals seit 30 Jahren wird in Prag Dvořáks letzte Oper «Armida» gespielt. Die Solisten, das Werk und die Inszenierung sind eine Reise wert
Der Dirigent Michael Güttler und seine Frau Alesia Shapovalova haben uns über ihren Anwalt mehrere Abmahnschreiben geschickt. Wir werden uns weiterhin für die Wahrung der Pressefreiheit einsetzen
Damiano Michieletto trifft mit der neuen «Aida» in München einen Nerv und schafft mit Bühnenbildner Paolo Fantin eindringliche Bilder
Zwei Opernraritäten von 1842 und aus dem ersten Drittel des 20. Jahrhunderts neben Liedern von Schubert bis Wolf: Brandaktuelle Einspielungen punkten mit Vokalmusik großer Künstler
Eine neue Opern-Version des Mädchens im Wunderland setzt Intendant Julien Chavaz als deutschsprachige Erstaufführung in Szene
Anna Netrebko gab am 5. Mai ihr Debüt als Abigaille in «Nabucco», das von einer Demonstration gegen die Sängerin begleitet wurde. Ein ukrainischer Opernliebhaber schildert seine – ganz subjektiven – Eindrücke
Nach großem Wasserschaden wird nun auch noch über Zukunft und Finanzierung des Theaters in Görlitz gestritten