Bühne

Rezensionen

Nachrufe

Medien

Audio

Bücher

Video/Kino

Verfügbare Streams

Streaming-Archiv

Ausstellung

Insider

Menschen

Opernwelt

Reise

Dazumal

Für Profis

Diskurse

Bühnenpraxis

Zukunft

Über uns

Opernlobby

Presse

Team



BÜHNE MEDIEN INSIDER DISKURSE ÜBER UNS

weitere Rubriken
Medien Insider Diskurse Über uns Pressemeldungen

BÜHNE

> REZENSIONEN • NACHRUFE

weitere Unterrubriken
NACHRUFE
Titelbild
Opéra Royal de Wallonie-Liège

Ein Hochzeitstag mit Hindernissen

Kein alter Hut, sondern spritziges Musiktheater von Meisterhand: In Lüttich wird Nino Rotas «Il cappello di paglia di firenze» (Der Florentinerhut) gespielt, das auch in Deutschland bald zu erleben sein wird

Titelbild
Titelfoto
Theater Bonn
Pointenreiches Schattenwerfen

In Bonn gerät die Welt um «Die Frau ohne Schatten» aus den Fugen. Dirk Kaftan untermauert Peter Konwitschnys radikalen Zugriff mit gleißenden Tönen

Titelfoto
Nationaltheater Mannheim
„Oh seht, oh seht!“ – und kommt bloß nicht zu spät

Pierangelo Valtinonis «Alice im Wunderland» bietet Gute-Laune-Garantie, Schmunzel-Potenzial und Suchtfaktor für große und kleine Opernfans und die, die es werden wollen

Titelfoto
Oper Frankfurt
Damals wie heute

Regisseur Keith Warner und Bühnen- und Kostümbildner Kaspar Glarner inszenieren mit «Boris Godunow» ein hochaktuelles Spiel um Liebe und Macht. GMD Thomas Guggeis führt den Orchesterapparat zur Hochform

Titelfoto
Theater Münster
Massensterben am Krankenbett

Clara Kalus vergröbert am Ende ihre symbolkräftige Regie zu Golo Bergs beredten Klangwogen in «Tristan und Isolde», Brad Cooper und Kristiane Kaiser liefern einen subtilen Lyrik-Sprint

Titelfoto
Theater Basel
Zwischenrufe erwünscht

Zarzuela in der Schweiz ist ein seltenes Vergnügen, das Christof Loy derzeit mit Ansejo Barbieris «El barberillo de Lavapiés» und einem spanischsprachigen Ensemble ermöglicht

Titelfoto
Staatstheater Nürnberg
Monster der Vergangenheit

Kaija Saariahos letzte Oper «Innocence» beweist einmal mehr ihre musikdramatische Überzeugungskraft. Die Kräfte des Hauses leisten dabei Herausragendes

Jedis gegen Punks

Nationaltheater Mannheim • Roger Vontobel bringt eine gut verargumentierte «Lohengrin» Inszenierung auf die Bühne, Roberto Rizzi Brignoli debütiert mit Tempi, die Wagner wohl gefallen hätten. Richtig stimmig ist beides nicht

Ein fataler Kreislauf

Hessisches Staatstheater Wiesbaden • Kilian Bohnensack verbindet auf der Wiesbadener Studiobühne zwei Anfänge bzw. Enden der Musikgeschichte zu einem ebenso kurzen wie einprägsamen Opernabend voll großer Gefühle und Banalität

Keine Zauberkraft gegen die Liebe

Národní divadlo (Prag) • Dirigent Robert Jindra und Regisseur Jiří Heřman bringen nach über einhundert Jahren Otakar Ostrčils Oper «Die Legende von Erin» wieder auf die Bühne

Totenbleiche Gluten

Staatstheater Mainz • Regisseurin Angela Denoke reduziert Korngolds erfolgreichste Oper auf das Wesentliche. Der neue GMD Gabriel Venzago zeichnet das düstere Seelenleben des Protagonisten in schwelgerischen Tönen nach

Ein Alter Ego, das nicht alt wird

Staatsoper Hannover • Georg Kreislers One-Woman-Musical «Heute Abend: Lola Blau» in einer angenehm altmodischen Inszenierung mit einer brillierenden Carmen Fuggiss in der Hauptrolle

Ich mal mir die Welt, wie sie mir gefällt

Staatsoper Hannover • Mozart als Malstunde: Die «Don Giovanni»-Inszenierung von Bastian Kraft ist visuell unterhaltsam – und bietet vielversprechenden Nachwuchsstimmen eine Bühne

Eine Diva wählt den Tod

Neue Oper Wien • In Manfred Trojahns «Eurydice»-Oper bleibt die Musik stets im Schwebezustand. Trotz hervorragender Leistungen vermag sie allerdings wenig zu berühren

Die Stufen der Macht aus der Sicht eines Kindes

Opéra National de Lyon • Vasily Barkhatov fand für Mussorgskis «Boris Godunow» eine völlig neue Lesart, Vitali Alekseenok dirigiert das Werk mit großer Finesse

Figaro 2.0

Staatstheater am Gärtnerplatz • In der bereits dritten Johanna-Doderer-Uraufführung am Münchener Gärtnerplatz hat «Der tollste Tag» für den Grafen Almaviva ein tragisches Ende, Hausherr Köpplinger führt Regie

Liebe und Sugar-Daddys im Lauf der Zeit

Landestheater Linz • Hermann Schneider reflektiert in seiner «Rosenkavalier»-Inszenierung die Zeitlosigkeit der Lust, die Vergänglichkeit des Lebens und epochale gesellschaftliche Verschiebungen

Viele Likes für eine Vollgas-Influencerin

Staatstheater Nürnberg • Wo früher die Moral bestimmte, welche die richtigen Wege sind und welche die falschen, sind es heute die Abgründe der digitalen Welt, vor denen man aufpassen muss. Was passiert, wenn man abgestürzt ist? Ilaria Lanzino gibt in ihrer neuen Inszenierung von Verdis «La traviata» faszinierende Antwort

Der Weg zur Besserung

Národní divadlo (Prag) • Calixto Bieito hält uns in seiner Deutung von Mozarts «Idomeneo» einen Spiegel vor, Konrad Junghänel dirigiert das Orchester der Prager Staatsoper packend, die Sängersolisten brillieren

Am Ende keine Fanfaren

Staatstheater Darmstadt • Noa Naamat transferiert die «Aida» in die Gegenwart, während Johannes Zahn den ursprünglichen Verdi’schen Klanggewalten huldigt. Das Ergebnis ist ein ambivalenter Abend

Grotesken unter Fresken

Palazzetto Bru Zane • Dass die „leichte Muse“ weder seicht noch oberflächlich sein muss, zeigt der Palazzetto Bru Zane in Venedig mit seiner Konzertreihe „Folies parisiennes“ anlässlich des 200. Geburtstages von Hervé

Marie Antoinettes zweite Chance

Theater Regensburg • In John Coriglianos Oper «The Ghosts of Versailles» (1991) wickelt die tote Marie Antoinette den Dramatiker Beaumarchais um den Finger. Das Regensburger Ensemble begeistert auf hohem Niveau

Bruder und Schwester entfliehen dem Trauma

Volksoper Wien • In der Neuinszenierung von Mozarts «Zauberflöte» durch die Intendantin Lotte de Beer rückt die eigentliche Handlung in den Hintergrund, hübsch anzuschauen ist sie dennoch

Ochs verliert die Hose

Opernhaus Zürich • In Zürich beginnt eine neue Intendanz komödiantisch mit dem «Rosenkavalier», von Lydia Steier und Gottfried Helnwein in Szene gesetzt und mit einem von Joana Mallwitz im Zaum gehaltenen Orchester

Ohne Zentrum

Salzburger Landestheater • Hübsch anzusehen ist diese Neuinszenierung von Mozarts «Don Giovanni», aber schlau wird man aus ihr aus mehreren Gründen nicht. Musikalisch wird man recht ordentlich bedient

 • 
Impressum
 • 
AGB
 • 
Datenschutz
 • 
Widerrufsbelehrung