Bühne

Rezensionen

Nachrufe

Medien

Audio

Bücher

Video

Verfügbare Streams

Streaming-Archiv

Insider

Menschen

Opernwelt

Reise

Dazumal

Für Profis

Diskurse

Bühnenpraxis

Zukunft

Über uns

Opernlobby

Presse

Team

Pressemeldungen

Personalia

Kulturpolitik

Preise & Ehrungen

Ausschreibungen

Ableben

Allerlei



BÜHNE MEDIEN INSIDER DISKURSE ÜBER UNS PRESSEMELDUNGEN

weitere Rubriken
Medien Insider Diskurse Über uns Pressemeldungen

BÜHNE

> REZENSIONEN • NACHRUFE

weitere Unterrubriken
NACHRUFE
Titelbild
Oper Halle

Erotomane auf Irrwegen

Intendant Walter Sutcliffe inszeniert den «Rosenkavalier» von Richard Strauss bildmächtig und farbenfroh, den Abend tragen herausragende Sängerdarstellerinnen

Titelbild
Titelfoto
Oper Frankfurt
Die Vergangenheit bleibt präsent

Claus Guth liefert mit erstklassigen Stimmen eine packend ambivalente Sichtweise von Strauss‘ «Elektra», das Orchester unter Sebastian Weigle lodert ohne Überhitzung

Titelfoto
Staatsoper Unter den Linden
Edle Einfalt

Mozarts «Idomeneo»  als dekoratives, asiatisch angehauchtes Antikendrama, von Simon Rattle weichgezeichnet, sängerisch aber großteils spannend gelungen

Titelfoto
Deutsche Oper Berlin
Eine Frau von gestern für heute

Tobias Kratzer inszeniert «Arabella» von Richard Strauss als eine Zeitreise, Donald Runnicles sorgt für Opulenz

Titelfoto
Oper Graz
Swingen in den Katakomben

In Anika Rutkofskys Inszenierung von Janáčeks «Káťa Kabanová» trifft sich die Dorfgemeinschaft in einer Kirche zum Rudelbumsen. Die Hauptpartien sind erstklassig besetzt

Titelfoto
Aalto-Theater Essen
Engel, schau herab

Gordon Kampes neue Opernthriller «Dogville» nach Lars von Triers Kultfilm ist mit seiner szenischen Hochspannung und soghaften Musik ein Volltreffer

Titelfoto
Wiener Staatsoper
Wo die Lust hinfällt

Meisterhaft und artig zugleich präsentiert sich Barrie Koskys dritte «Le nozze di Figaro»-Inszenierung. Die Sänger erfahren mehr Jubel als das Orchester unter Philippe Jordan

Vergiftete Liebe

Oper Köln • Christof Loy konzentriert Verdis «Luisa Miller» auf das Wesentliche. Nicht nur die beiden tragisch Liebenden bieten packendes (Musik-)Theater

Mann, oh Mann!

Komische Oper Berlin • Kirill Serebrennikovs emanzipatorische Sicht auf Mozarts «Cosi fan tutte», die er vor fünf Jahren in Zürich aus der Ferne inszeniert hat, erweist sich in Berlin nun als aktueller denn je

Ein Plädoyer für die Melodie

Salzburger Landestheater • Alma Deutschers «Des Kaisers neue Walzer» ist eine Operette zwischen Mozart und Musical. Das Fett bekommt aber nicht die Modebranche ab, sondern die dissonanzverliebte zeitgenössische Musik

Ein König strebt nach Bewunderung

Anhaltisches Theater Dessau • Sex & Crime, in Gestalt des griechischen Mythos und gehüllt in ein leuchtkräftiges, opulent gewobenes Klanggewand, wurde von Jakob Peters-Messer mit sparsamen Mitteln inszeniert

Im Krieg mit sich selbst

Bayerische Staatsoper • Sergei Prokofjews «Krieg und Frieden» wird in München zum einhelligen Triumph für die exzellenten Protagonisten, Chor und Orchester, Dirigent Vladimir Jurowski und Regisseur Dmitri Tcherniakov

Kriege im Archiv

Staatstheater Nürnberg • Andreas Kriegenburg verlegt die Kampfzone in Offenbachs Militäroperette «Die Großherzogin von Gerolstein» in ein skurriles Archiv – was nicht wirklich aufgeht

Gequiekt und gegrunzt

De Nationale Opera • Von Damiano Michieletto wurde an der Niederländischen Nationaloper in Amsterdam erstmals die Oper «Animal Farm» von Alexander Raskatov inszeniert. Sie bleibt dicht am Orwell’schen Original

Verschwiegene Gefühle

Landestheater Neustrelitz • Die Emotionen wechseln so abrupt wie die Rhythmen in Samuel Barbers Oper «Vanessa», in der klugen Regie von Intendant Sven Müller können sich die Figuren wunderbar entfalten

Es muss nicht immer Carmen sein

Staatstheater Meiningen • Beinahe eine Uraufführung: Die komplettierte Fassung von Georges Bizets «Ivan IV» wurde von Hinrich Horstkotte feinsinnig inszeniert und fasziniert unter der musikalischen Leitung von Philippe Bach

Der Gott, der in die Kälte kam

Staatsoper Unter den Linden • In Berlin lässt Romeo Castellucci «Daphne» von Richard Strauss im Schnee versinken. Ungeachtet dessen flirrt es aus dem Orchestergraben mit auftrumpfender Opulenz

Etwas Königliches zum Fünfundvierzigsten

Badisches Staatstheater Karlsruhe • Die Internationalen Händel-Festspiele eröffneten mit einer rundum gelungenen Neuinszenierung von «Ottone, Re die Germania»

Tödliche Liebe

Staatstheater am Gärtnerplatz • Jules Massenets «Werther» am Gärtnerplatztheater erstmals auf Französisch – als packendes, filmisch genaues Kammerspiel, das dank eines fantastischen Ensembles unter die Haut geht

Das Gefühl der Entfremdung

Stadttheater Klagenfurt • Uraufführung: Bernhard Langs Oper «Hiob» nach Joseph Roth zeigt die Emigrationsgeschichte einer jüdischen Familie zwischen Traum und Albtraum

Eine schrecklich lieblose Familie

Wiener Staatsoper • Cyril Testes Neuinszenierung der Richard-Strauss-Oper «Salome» liefert eindrückliche Bilder und stimmige Erklärungen. Das Orchester unter Philippe Jordan ist in Höchstform

Verlassen, verraten, verzweifelt

Bayerische Staatsoper • Am Ende des Münchener Doppelabends „Dido and Aeneas … Erwartung“ löst sich der Krimi um eine verzweifelt liebende Frau überraschend auf. Musikalisch wird es erst bei Schönberg dicht

Wilde Männer aller Arten

Staatsoper Stuttgart • Der disparate Stuttgarter «Ring», inszeniert von vier Regisseuren, zerfällt in der «Götterdämmerung» in szenische Einzelteile und auch musikalisch rundet sich manches nicht

Der ernste Zauber einer heiteren Oper

Theater Bremen • Frank Hilbrich findet für «Ariadne auf Naxos» von Richard Strauss eine gleichermaßen ernsthafte wie witzige Lesart

Zu viele Worte

Opéra national de Lorraine • In Nancy wählt Regisseur Tiago Rodrigues einen innovativen, niederschwelligen Ansatz für Wagners «Tristan und Isolde». Dorothea Röschmann und Samuel Sakker debütieren in den Titelpartien

 • 
Impressum
 • 
AGB
 • 
Datenschutz
 • 
Widerrufsbelehrung