Bühne

Rezensionen

Nachrufe

Medien

Audio

Bücher

Video/Kino

Verfügbare Streams

Streaming-Archiv

Ausstellung

Insider

Menschen

Opernwelt

Reise

Dazumal

Für Profis

Diskurse

Bühnenpraxis

Zukunft

Über uns

Opernlobby

Presse

Team



BÜHNE MEDIEN INSIDER DISKURSE ÜBER UNS

weitere Rubriken
Medien Insider Diskurse Über uns Pressemeldungen

MEDIEN

> AUDIO • BÜCHER • VIDEO/KINO • VERFÜGBARE STREAMS • STREAMING-ARCHIV • AUSSTELLUNG

weitere Unterrubriken
BÜCHER VIDEO/KINO VERFÜGBARE STREAMS STREAMING-ARCHIV AUSSTELLUNG
Titelbild
Kalchschmids Albenpanorama

09/2025

Neu im September: Schubert-Lieder mit Sandrine Piau, Anna Lucia Richter singt Mahler und Giacomo Puccinis frühe «Messa di Gloria» mit dem Münchner Rundfunkorchester unter Ivan Repušić

Titelbild
Titelfoto
Kalchschmids Albenpanorama
08/2025

In diesem Monat zu entdecken: drei hochwertige Einspielungen von raren Opern von Geminiano Giacomelli und Arrigo Boito sowie Carl Loewes lange Zeit verschollenem Oratorium «Hiob»

Titelfoto
Kalchschmids Albenpanorama
07/2025

Arien von Mozart, Lieder über den Kreislauf von Tod und Wiedergeburt sowie eine rätselhafte Neudeutung des Daphne-Mythos geben Ohren, Herz und Hirn in diesem Monat neue Nahrung

Titelfoto
Kalchschmids Albenpanorama
06/2025

Tipps des Monats: Eine französische Oper aus dem 18. Jahrhundert, eine schöne Visitenkarte und Brahms ohne satirischem Männer-Lied

Titelfoto
Haydnregion Niederösterreich
Auf den Spuren großer Vorgänger

Bruno Meichsner gewann den diesjährigen Internationalen Haydn-Wettbewerb. Das Finalkonzert mit erstklassigen Stimmen kann „nachgestreamt“ werden

Titelfoto
Palazzetto Bru Zane
Aus der bretonischen Sagenwelt

Mit dessen Oper «Le Roi d’Ys» feierte man 2023 den 200. Geburtstag des französischen Komponisten Édouard Lalo. Nun ist ein Audio-Mitschnitt einer Budapester Aufführung erschienen

Titelfoto
Kalchschmids Albenpanorama
05/2025

Neuerscheinungen im Mai: Zwei Opern-Einspielungen und ein Portrait-Album liefern Sopranistenglanz und Leidenschaften

Titelfoto
Reclam
Die geballte Faust gegen Nazi-Musik

In dem Buch „Die Musik der Fremde. Komponisten im Exil“ schildert Michael Haas die Geschichten von Komponisten, die vor den Nazis geflüchtet sind

Titelfoto
Kalchschmids Albenpanorama
04/2025

In gleich drei Neuerscheinungen beleben Frauenstimmen Unbekanntes quer durch die Musikgeschichte – von Hieronymus Kapsberger über Émile Paladilhe zu Tomás Mendez

Titelfoto
Antonio Salieri
Ein Genie zu viel

Ein Buch über den Hofkomponisten aus Legnago hat die „Neuentdeckung eines Verkannten“ zum Ziel. Die spannenden Beiträge wurden von Wiener Wissenschaftlern in leicht verständlicher Sprache verfasst

03/2025

Kalchschmids Albenpanorama • Eine Lully-Oper und zwei Liederalben beinhalten selten Gehörtes und eine Wiederentdeckung der besonderen Art

Übergroßes Weh mal sieben

Universität Mozarteum Salzburg • Der Online-Stream einer bemerkenswerten Produktion von Christian Josts Neukomposition der «Dichterliebe» zeigt, dass manche Musikunis für das Publikum eine spannende Ergänzung zu Opernhäusern bilden

Auferstanden aus Ruinen

Ausstellung • Die Dresdner Semperoper feiert den 40. Jahrestag ihrer Wiedereröffnung mit einer Festwoche sowie einer kleinen Ausstellung im zwingerseitigen Vestibül des Hauses

02/2025

Kalchschmids Albenpanorama • Neuerscheinungen: Eine feine Deklamation in mehr oder weniger bekannten Liedern, eine romantisch-elegante Vertonung des süßlichsten „Sanctus“ überhaupt und ein Album auf den Spuren des letzten großen Kastraten

Prügel für den Flügel

Reclam • Klassische Musik zum Schmunzeln: Die Herausgeber eines schmalen Reclam-Bändchens haben bei Orchestern und Dirigenten allerlei Anekdotisches gefunden

Die große Traurigkeit der Angelina Callas

Spielfilm • Ein Biopic über eine vereinsamte Sängerin bedient sich der Stimme und Biografie der ikonisch verehrten Maria Callas. Das Ergebnis ist so berührend wie problematisch

01/2025

Kalchschmids Albenpanorama • Die Empfehlungen des Monats: Ein Hasse-Oratorium mit vier Countertenören, Mozartarien mit einer schönen Haut-Contre-Stimme und ein junger Bariton mit einer feinen Mischung aus Orchesterliedern des 20. Jahrhunderts

Ein würdevoller Abschluss

Neues Köchelverzeichnis • Dreißig Jahre Mozart-Forschung auf 1.400 Seiten: Der Verlag Breitkopf & Härtel hat das vermutlich letzte gedruckte Köchelverzeichnis veröffentlicht. Die Zukunft ist digital

11/2024

Kalchschmids Albenpanorama • Frisch erschienen: Schubert-Lieder mit Philippe Jaroussky, Weihnachtslieder mit dem Windsbacher Knabenchor und Puccini-Duette mit Jonas Kaufmann

Es stehet auf wer kann

Styriarte • Die erste Folge der im vergangenen Sommer in Graz begonnenen „Attems Saga“ ist als kostenloser Video-Stream in der Online-Mediathek des steirischen Festivals abrufbar

10/2024

Kalchschmids Albenpanorama • Eine spannende Gluck-Einspielung, eine wiederentdeckte Komponistin mit Liedern auf Texten ihres Vaters Victor Hugo und neu instrumentalisierte Barockmusik mit prominentem Counter

09/2024

Kalchschmids Albenpanorama • Neue Aufnahmen: «Le Carnaval du Parnasse» von Cassanéa de Mondonville aus dem Jahr 1749, Pene Patis Arien-Recital und Anton Bruckner mit dem BR-Chor

08/2024

Kalchschmids Albenpanorama • Neu auf dem Markt: Ein unbeholfenes Barock-Monster, Olympische Spiele von Domenico Cimarosa und französische „Lieder von damals“

Die Wolfsschlucht ist Agathes Albtraum

Meininger Museen • Nur für Webers «Freischütz» entwarf der Leipziger Maler Werner Tübke ein Bühnenbild. Seine monumentalen Prospekte für die Oper Bonn schienen verloren, doch nun sind sie und vieles mehr in Meiningen zu sehen

07/2024

Kalchschmids Albenpanorama • Man sollte sich zwei neue Alben mit Liedern von Schubert und Loewe besorgen, auch eine neue Aufnahme von Meyerbeers «Le Prophète» setzt Maßstäbe

04/2024

Kalchschmids Albenpanorama • Italienische Marien-Musik des 18. Jahrhunderts mit dem legendären Andreas Scholl, Da-Ponte-Opern im berückenden Recital von Golda Schultz und Janáčeks «Káťa Kabanová» erstklassig unter Simon Rattle

03/2024

Kalchschmids Albenpanorama • Neue Alben mit Elīna Garanča, Jonas Kaufmann, Michael Spyres und Sandrine Piau zwischen Lully, Wagner und französischen Orchesterliedern

Eilige Aufarbeitung

Video-Stream • Im vergangenen Jahr führte Oksana Lyniv gemeinsam mit ihrem Jugendorchester und zwei Kinderchören erstmals eine von ihr in Auftrag gegebene Kantate über Kriegsverbrechen in der Ukraine auf

 • 
Impressum
 • 
AGB
 • 
Datenschutz
 • 
Widerrufsbelehrung