Rezensionen
Nachrufe
Audio
Bücher
Video
Verfügbare Streams
Streaming-Archiv
Ausstellung
Menschen
Opernwelt
Reise
Dazumal
Für Profis
Bühnenpraxis
Zukunft
Opernlobby
Presse
Team
Personalia
Kulturpolitik
Preise & Ehrungen
Ausschreibungen
Ableben
Allerlei
BÜHNE MEDIEN INSIDER DISKURSE ÜBER UNS PRESSEMELDUNGEN
BÜHNE
> REZENSIONEN • NACHRUFE
Eine bemerkenswerte Uraufführung: Julia Purgina verzaubert im Wiener Jugendstiltheater mit ihrer Oper «Miameide», in der die Kraft der Pflanzen zu hören ist
Stephen Gould erlag am Dienstag seiner erst im August bekanntgegeben schweren Krebserkrankung. Bei den Bayreuther Festspielen zählte er zu den Marathonkräften. Und nicht nur dort
In Lüttich hat Jean-Louis Grinda eine sehr brave «Idomeneo»-Produktion erarbeitet, die Nino Machaidze mit ihrem herausragenden Elettra-Debüt auflockert
Im vierten Jahr bespielt Bayreuth Baroque die ganze Stadt und umfasst erstmals zwei szenische Produktionen
Cezary Tomaszewski versetzt die Christenmorde von «Les Martyrs» teilweise in eine schrille Zukunft, der musikalischen Wiedergabe fehlt es an „élégance“
Die Oper Köln startet mit einer erstklassigen «Frau ohne Schatten» in der Inszenierung von Katharina Thoma und mit Marc Albrecht am Pult des Gürzenich-Orchesters in die neue Spielzeit
Henzes «Das Floß der Medusa» im spektakulären Hangar 1 des ehemaligen Flughafen Tempelhof gerät trotz großartiger Solisten und Choristen zum wenig unter die Haut gehenden Wasser-Spektakel
Zum 250. Jahrestag des Besuchs der Kaiserin Maria Theresia auf Schloss Esterháza steigt zum ersten Mal das Haydneum Esterháza Festival mit einem ausgezeichneten Auftakt
Kann Musiktheater die Welt retten? In Weimar versucht man es jedenfalls, mit der Uraufführung von Johannes Maria Stauds «Missing In Cantu»
Für Leoš Janáčeks «Aus einem Totenhaus» macht Regisseur Dimitri Tcherniakov die Bochumer Jahrhunderthalle zu einem ein Gefängnis
Noch nicht am Ende
Bayreuther Festspiele • Die Beliebtheit von Tobias Kratzers «Tannhäuser»-Inszenierung ist ungebrochen. Im vierten Jahr erfreute überdies das Dirigat der Bayreuth-Debütantin Nathalie Stutzmann
Das Beste zum Schluss
Salzburger Festspiele • Simon Stones Inszenierung von Bohuslav Martinůs «The Greek Passion» beschert den Salzburger Festspielen zum Abschluss einen nachhaltig beeindruckenden Erfolg
Liebeserklärung an die Berge
Lehár Festival Bad Ischl • Ein halbszenisches «Schön ist die Welt» mit Alpenromantik von Regisseurin Angela Schweiger überzeugt vor allem im zweiten Akt
Im Pool entsorgt
Salzburger Festspiele • Christoph Marthaler und Ingo Metzmacher enttäuschen mit Verdis «Falstaff». Immerhin wird die Titelfigur nicht demoliert. Die Interpreten können die Produktion nicht retten
Auf der Suche nach dem versunkenen Licht
Ruhrtriennale • Bei der Ruhrtriennale ging im Landschaftspark Duisburg Nord die erste Musiktheater-Uraufführung über die Bühne: «Die Erdfabrik» von Georges Aperghis
Deutungsansätze, die ins Nichts driften
Bayreuther Festspiele • Nach dem zweiten «Ring»-Zyklus war das Publikum im zweiten Jahr gnädiger mit Regisseur Valentin Schwarz, doch in der Gegenwart kommt er damit immer noch nicht an
Oper für Bildungsbürger
Salzburger Festspiele • Der Regisseur Krzysztof Warlikowski fordert sein Publikum im besten Sinne, seine Inszenierung von Verdis «Macbeth» stützt sich auf festspielwürdige Interpreten
Analoge vs. Augmented Reality
Bayreuther Festspiele • Jenseits aller Spielereien mit der am Ende auch technisch versagenden AR-Brille ist der Bayreuther «Parsifal» dank der magischen Akustik und Pablo Heras-Casado am Pult vor allem orchestral eine Offenbarung
Nicht nur gedroht, auch geschossen
Salzburger Festspiele • Bei den Salzburger Festspielen enttäuscht die Neuinszenierung von «Le nozze di Figaro» durch Martin Kušej, während das Ensemble musikalisch überzeugt
Mehr Spaß braucht die Welt
Festival della Valle d’Itria • Immer noch ein Geheimtipp sind die Opernspiele in Martina Franca: Zum bereits zum 49. Mal werden in der apulischen Kleinstadt alte Werke neu entdeckt. Diesmal geht es heiter zu
Eigentlich hat das Ferkel was für sich
Lehár Festival Bad Ischl • Anette Leistenschneider punktet in Bad Ischl mit einem augenzwinkernden «Vogelhändler». Auch Walter Felsenstein hätte seine Freude gehabt
Segel setzen!
Baltic Opera Festival • Das Baltic Opera Festival unter der künstlerischen Leitung von Bass-Bariton Tomasz Konieczny lässt mit seinem ersten Programm aufhorchen
Die Kraft der Jugend
Puccini Festival Torre del Lago • In Christophe Gayrals Neuinszenierung von Puccinis «La bohème» sind die Studenten Revoluzzer, der Chefdirigent Alberto Veronesi wollte das nicht sehen und verband sich die Augen
Eifersucht und Hybris
Bayerische Staatsoper • Händels ungekürzte «Semele» überzeugt mit grandiosen Protagonisten als zweite Opernfestspiel-Premiere im Münchner Prinzregententheater
Liebevoll ausgegraben
Neuburger Kammeroper • Auch in diesem Jahr kommen in Neuburg an der Donau vergessene Opernjuwelen zur Aufführung, diesmal zwei komische Opern von Pierre-Alexandre Monsigny
Kein Bruder Leichtfuß
Theater Erfurt • Die 30. Premiere der Domstufen-Festspiele Erfurt steigt mit Hector Berlioz' «Fausts Verdammnis» nicht in den Regiehimmel auf. Das Orchester wird vom Theater zugeschaltet und klingt gediegen
Kronjuwel der Natur
Lehár Festival Bad Ischl • Leo Falls Operette «Madame Pompadour» eröffnet das Lehár Festival in einer musikalischen Neufassung. Julia Koci singt die Titelpartie opernhafter als einst Fritzi Massary
Ein kleiner Bruch
Oper Klosterneuburg • Ein Autodafé im Klosterhof: Günther Groissböck inszeniert Verdis «Don Carlo» nahezu sklavisch am Text und verkörpert König Philipp. In der Titelpartie brilliert Arthur Espiritu