Bayreuther Festspiele

Analoge vs. Augmented Reality

Jenseits aller Spielereien mit der am Ende auch technisch versagenden AR-Brille ist der Bayreuther «Parsifal» dank der magischen Akustik und Pablo Heras-Casado am Pult vor allem orchestral eine Offenbarung

Klaus Kalchschmid • 01. August 2023

Durchsichtige Menschen ohne (Geschlechts-)Organe durchschreiten die Augmented Reality © Joshua Higgason

Zum dritten Aufzug hat man endlich keine Qual der Wahl mehr, ob man das schwere schwarze Ding immer mal wieder absetzt oder kontinuierlich aufbehält. Denn nun bleibt die AR-Brille kalt, die gegen Ende des zweiten Aufzugs noch synchron zum Kollaps von Klingsors Zauberschloss spektakulär den Zusammensturz des Zuschauerraums zeigte und immer wärmer wurde. Nun produziert sie keine durch den Raum fliegenden Gegenstände mehr, als da „in der Reihenfolge ihres Auftretens“ waren: Ein Sternenmeer, Glühwürmchen, Schmetterlinge, Gerippe von Bäumen, ein riesiger Mond, sich drehende Felsbrocken oder Meteoriten, große Insekten, ein vervielfachter Schwan, aus dem immer mal wieder Blut durch den Raum schoss, Schlangen in allerlei Ge…